Forschung
Durch das
Literaturangebot der Bibliothek ermöglicht
SADOCC die Vertiefung der wissenschaftlichen Erforschung des Südlichen
Afrika in Österreich.
Zur Durchführung eigener Forschungsprojekte und Publikationen
wurde von SADOCC die "Elfriede
Pekny-Gesellschaft. Verein zur Förderung von Southern African Studies
in Österreich" gegründet, die mit Bescheid des Bundesministeriums
für Finanzen / Bundesweite Fachabteilung für
Spendenbegünstigungen in den begünstigten Empfängerkreis des
Einkommensteuergesetzes 1988 aufgenommen wurde. Das heißt, daß
Spenden für die "Elfriede Pekny-Gesellschaft" ab 13. April 2008 steuerlich
absetzbar sind (Kto. Nr. 554.06.720, BACA, BLZ 12000; IBAN AT21 1200 0507 8602
2463; BIC: BKAUATWW).
Die Elfriede Pekny-Gesellschaft
konzentriert sich derzeit auf folgende Forschungsthemen: |
Österreichische
Beziehungen zum Südlichen Afrika (und Afrika generell)
In den
80er-Jahren bildete die Aufdeckung der Kollaboration zwischen Österreich
und dem Apartheidregime in Südafrika einen Schwerpunkt der damals
bestehenden Anti-Apartheid-Bewegung.[1] Heute soll die Erforschung der Beziehungen zwischen
Österreich und den Ländern im Südlichen Afrika auf politischen,
wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gebieten der Entwicklung einer
solidarischen Kooperation dienen.
Walter Sauer,
Von der Schwierigkeit, auf Entwicklung zu
reagieren. Österreichs Beziehungen zum Südlichen Afrika seit
1980, in: Gabriele Slezak / Richard Langthaler (Red.), Österreich und
die Entwicklungsgemeinschaft Südliches Afrika / SADC (Wien 1998), S.
81-93
Franz Breitwieser, Österreichs Entwicklungshilfe an die
Länder der SADC (1980-1991), in: Journal für Entwicklungspolitik,
Österreich - Afrika. Sonderheft 1 (Wien 1993), S. 133-208
Walter
Sauer, Österreich und Namibia. Ein
schwieriges Verhältnis im langen 20. Jahrhundert, in: ders. (Hg.),
Wien - Windhoek retour. 150 Jahre Beziehungen zwischen Österreich und
Namibia (Wien 2008), S. 7-61 Stephanie Pongratz (Red.),
Johannesburg. Stadtentwicklung im Spannungsfeld
sozialer Bedürfnisse und innovativer Ideen. Mit Beiträgen von Phil
Harrison, Peter Fattinger,
Anna Lindner, Katharina
Zerlauth und Peter Nigst (Wien 2013).
Franz Kotrba, k.u.k. in
Ostafrika. Die Habsburgermonarchie im scramble for East Africa.
Wien 2015.
Barbara Fuchslehner / Karin Röhrling,
Afrikanerinnen
und Afrikaner im KZ Mauthausen: Teilauswertung der Datenblätter im Archiv
der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Wien 2017. Mit einem Vorwort von simon
INOU und Walter Sauer. English
summary
Geschichte der
österreichischen Solidaritätsbewegung mit dem Südlichen
Afrika
In Zusammenarbeit mit dem
südafrikanischen Ministry of Arts and Culture und mit ENIASA dokumentiert
SADOCC österreichische Solidaritätsaktivitäten mit dem
antikolonialen und antirassistischen Kampf im Südlichen Afrika und sichert
relevante Archivbestände. Walter Sauer veröffentlichte eine
ausführliche Studie Austria and South Africa during Apartheid
in: South African Democracy Education Trust (ed.),The Road to Democracy in
South Africa. Vol. 3: International Solidarity, Part I (Pretoria 2008), S.
630-640.
[1] Walter Sauer / Theresia
Zeschin [=Elfriede Pekny] (Hg.), Die Apartheid-Connection. Österreichs
Bedeutung für Südafrika (Wien 1984)
|