- Posted on
- by sadocc-admin
Lesezirkel am 22. Juli 2025, 18:30
50. Treffen des SADOCC-Lesezirkels für afrikanische Literatur
am Dienstag, 22. Juli 2025, 18:30 Uhr
Diskussion von J. M. Coetzee (ZA/AUS):
Disgrace, 1999 / Schande, 2000


J.M. Coetzee
Der Autor J. M. Coetzee, geboren 1940 als John Michael Coetzee (später John Maxwell, meist abgekürzt verwendet) in Cape Town, Südafrika, wuchs in einer englischsprachigen Familie auf. Sein Vater stammte aus einer ursprünglich niederländischen Familie, seine Mutter aus einer deutsch-polnisch-niederländischen. Mit Verwandten wurde Afrikaans gesprochen. Johns Vater war Jurist und verlor 1948 seine Stelle als Regierungsbeamter wegen seiner apartheidkritischen Haltung; seine Mutter war Grundschullehrerin. John und sein Bruder wuchsen in Cape Town und 1949-52 auf einer Farm im südafrikanischen Worcester aus.
Coetzee besuchte ein katholisches College und studierte dann Mathematik (BA) und Englisch in Cape Town. Er arbeitete 1962 ein Jahr lang in England für Computerfirmen, bevor er, wieder in Cape Town, sein Anglistik-Studium (MA) abschloss und heiratete. 1965-68 studierte er Literatur- und Sprachwissenschaft in Austin, Texas, und schloss 1969 mit einer sprachwissenschaftlichen Dissertation über Samuel Becketts Prosa ab.
1968-71 war er Universitäts-Lektor für Englische Literatur in Buffalo und bewarb sich um die amerikanische Staatsbürgerschaft. Diese erhielt er nicht, nachdem er 1970 an Anti-Vietnamkriegs-Protesten teilgenommen hatte.
1972 kehrte Coetzee mit seiner Frau und zwei Kindern nach Cape Town zurück und wurde 1980 geschieden. Seine Universitätslaufbahn an der dortigen Universität, zunächst als Lektor, später als Professor für Anglistik, dauerte bis 2002.
Dann übersiedelte Coetzee nach Adelaide, Australien, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Dorothy Driver, Professorin für englischsprachige afrikanische Literatur mit Schwerpunkt auf das südliche Afrika. Sie hatte wie er eine Professur an der University of Cape Town inne, und beide wechselten dann an die University of Adelaide. Seit 2006 ist Coetzee australischer Staatsbürger.
Schon 1974 mit seinen ersten Novellen Dusklands gelang Coetzee internationaler Erfolg (nicht auf Deutsch erschienen). Er schreibt Romane (am bekanntesten: Waiting for the Barbarians, 1980 / Warten auf die Barbaren, 2002; The life and times of Michael K, 1983 / Leben und Zeit des Michael K., 1986; Elizabeth Costello, 2003 / deutsch 2004) sowie autobiografische Werke (Boyhood, 1997 / Der Junge, 1998; Youth, 2002 / Die jungen Jahre, 2002; gefolgt vom fiktionalisierten Summertime, 2009 / Sommer des Lebens, 2010) und veröffentlicht Essays.
Coetzee ist Vegetarier und engagiert sich für Tierrechte; diese Thematik wird ausführlich in Elizabeth Costello abgehandelt und kommt auch in Disgrace vor.
Coetzee wurde mit zahlreichen Literaturpreisen, u.a. mit dem Booker Prize 1983 und 1999 sowie mit dem Literatur-Nobelpreis 2003 ausgezeichnet. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt, einige auch verfilmt (Disgrace im Jahr 2008) und für die Bühne bearbeitet. Unzählige Rezensionen und literaturwissenschaftliche Arbeiten sind über Coetzees Werke verfasst worden.
Disgrace / Schande
Stellvertretend hier der Anfang und das Ende von Manfred Loimeiers Rezension aus dem Jahr 2000:
„Es ist ein sehr vielschichtiger Roman […]. Schande […] handelt vom Ende einer Universitätskarriere, von Vergewaltigung, dem Leben in Stadt und Land, dem Älterwerden, der künstlerischen Inspiration und vor allem vom Einzug eines neuen Lebensgefühls in der Republik Südafrika nach dem Ende der Apartheidregierung. […]
Das Bedeutende an Schande ist […] vor allem, dass es ein Roman des Abschiednehmens ist. Des Abschieds von bislang gültigen Moralvorstellungen, von entkräfteten politischen Strukturen, von persönlichen Überzeugungen. Damit dokumentiert das Buch den unsicheren Neubeginn in Südafrika und die Zweifelhaftigkeit in der Bewertung von Fragen, auf die es nach den gewohnten Regeln keine Antwort gibt […].“
Neue Teilnehmende sind uns willkommen. Zur Feier des 50. Treffens des Lesezirkels wird SADOCC-Vorsitzender Walter Sauer anwesend sein und die historischen Hintergründe dieses Romans erläutern: die Situation in Südafrika nach Ende der Apartheid und die Arbeit der Truth and Reconciliation Commission. Das Treffen wird bei warmem Schönwetter auf einer privaten Terrasse stattfinden. Online-Teilnahme ist diesmal auf Wunsch möglich.
Anmeldung bitte bei Lotte Rieder-Fraunlob