26. November 2014
Wiener Museumsplatz soll Nelson Mandela-Platz werden
SADOCC für Umbenennung anläßlich des ersten Todestages von Mandela
Am 5. Dezember 2014 jährt sich zum ersten Mal der Tod des südafrikanischen Freiheitskämpfers und Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela.
In vielen Städten Europas wurden Nelson Mandela, dem Überwinder der Apartheid und erstem demokratisch gewählten Staatspräsidenten Südafrikas, bereits Straßen oder Plätze gewidmet bzw. Denkmäler errichtet. Mandela ist zum Teil der menschenrechtlichen Erinnerungskultur der gesamten Welt geworden.
Das Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC) in Wien – die Nachfolgeorganisation der österreichischen Anti-Apartheid-Bewegung – fordert seit langem, daß auch in Wien eine repräsentative Verkehrsfläche nach Nelson Mandela benannt wird.
Anläßlich von Mandelas erstem Todestag setzen wir uns für die Umbenennung des derzeitigen Museumsplatzes in Wien VII. in „Nelson Mandela-Platz“ ein.
Zwischen dem geplanten Platz der Menschenrechte in der Mariahilferstraße und dem gesellschaftspolitisch engagierten Volkstheater im Herzen des Museumsviertels gelegen, ist der von uns vorgeschlagene „Nelson Mandela-Platz“ ein sowohl für die Wiener Bevölkerung als auch für Tourist/inn/en prominenter und leicht zugänglicher Gedenkort, welcher der politischen Bedeutung des Geehrten angemessen ist.
SADOCC-Aktivist/inn/en haben am 24. November den Museumsplatz symbolisch bereits in „Nelson Mandela-Platz“ umbenannt.
SADOCC wendet sich gleichzeitig an den zuständigen Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, Andreas Mailath-Pokorny, mit dem Ersuchen, anläßlich des ersten Todestages von Nelson Mandela mit den notwendigen Vorarbeiten zur Umbenennung zu beginnen, und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß diese möglichst bald von allen Fraktionen des Gemeinderates gemeinsam beschlossen werden kann.
(SADOCC)
|