9. Oktober 2011
Wien benennt Straßenfläche nach Miriam Makeba
Der zuständige Gemeinderatsausschuß für Wissenschaft und Kultur hat in seiner Sitzung vom 7. Juni 2011 die Benennung einer neuen Verkehrsfläche nach der – so wörtlich – „Sängerin, Kämpferin gegen die Apartheid-Politik“ Miriam Makeba einstimmig beschlossen. Zuvor hatte sich die Bezirksvertretung Donaustadt ebenfalls einstimmig für diese Namensgebung ausgesprochen.
Die neue „Makebagasse“ liegt im Bereich Erzherzog Karl-Straße und Stadlauer Straße im 22. Wiener Gemeindebezirk.
SADOCC fordert seit 1996 die Benennung von Wiener Verkehrsflächen nach afrikanischen Persönlichkeiten – insbesondere nach Nelson Mandela – und sieht in dem Beschluß der Stadt Wien daher einen ersten Erfolg – dem allerdings weitere folgen sollten! Miriam Makeba wurde am 4. März 1932 in Prospect Township bei Johannesburg, Südafrika geboren. . Ihre musikalische Laufbahn begann sie als Sängerin der Gruppen Cuban Brothers und Manhattan Brothers in Johannesburg. Später gründete sie das Frauentrio The Skylarks. Mit ihrer Mitwirkung am apartheidkritischen Film Come Back, Africa, nach dem ihr die Heimreise nach Südafrika verweigert wurde, begann ihre Weltkarriere mit ersten großen Auftritten in Los Angeles und New York.
1963 sprach sie erstmals vor der UNO und verlangte den Boykott des südafrikanischen Apartheid-Regimes. Von 1964 bis 1966 war sie mit dem südafrikanischen Jazzmusiker Hugh Masekela verheiratet. 1968 heiratete sie den Bürgerrechtler und Black-Panther-Aktivisten Stokely Carmichael (1978 geschieden).
Auch in Österreich gastierte Mirian Makeba mehrere Male und unterstützte durch Erklärungen und Interviews die Aktivitäten der Anti-Apartheid-Bewegung.
1988 trat Miriam Makeba zusammen mit Hugh Masekela beim Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert in London auf. Nach drei Jahrzehnten Exil in den USA und Guinea kehrte sie 1990, auf Bitte von Mandela, nach Südafrika zurück und lebte wieder in Johannesburg. 1992 war sie an der Seite von Whoopi Goldberg in der Verfilmung des Musicals Sarafina! zu sehen. Am 26. September 2005 erklärte Miriam Makeba ihren Abschied von der Bühne. Eine letzte Welttournee führte sie noch durch die USA, Kuba, Brasilien, Venezuela, Skandinavien und Deutschland.
Am 9. November 2008 trat Miriam Makeba auf einem Benefizkonzert für den von der Camorra bedrohten Schriftsteller und Journalisten Roberto Saviano in Castel Volturno in Italien auf. Auf der Bühne erlitt sie während einer Zugabe einen Herzinfarkt und verstarb am frühen Morgen des 10. November im Krankenhaus.
(SADOCC)
|