16. April 2010
PaN-Preis des Außenministeriums an Österreichische Namibia-Gesellschaft
Die Österreichische Namibia-Gesellschaft ist mit dem diesjährigen "PaN"-Preis des Außenministeriums ausgezeichnet worden. Die Freundschaftsgesellschaft wurde von der Anti-Apartheid-Bewegung (AAB) unter Vorsitz von Universitätsprofessor Walter Sauer, Leiter des Wiener Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC), gegründet und nahm ihre Tätigkeit am Tag der Unabhängigkeit Namibias (21. März 1990) auf. Sie ist Mitglied des Dachverbandes aller (derzeit 111) österreichisch-ausländischen Gesellschaften "PaN" (Partner aller Nationen). Ihr Ehrenpräsident ist der ehemalige Außenminister Peter Jankowitsch.
Nachdem die Vereinten Nationen 1966 Südafrika das Mandat zur Verwaltung der einstigen deutschen Kolonie Südwestafrika aberkannt und einen Operationskalender für die Erlangung der Souveränität Namibias beschlossen hatten, engagierten sich auch österreichische Sympathisanten für den neuen Staat auf den Grundlagen von Demokratie, Rassengleichheit, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit und unterstützten den Befreiungskampf der Südwestafrikanischen Volksorganisation (SWAPO) unter der Führung von Sam Nujoma, der die "letzte Kolonie Afrikas" 1990 als erster Präsident in die Unabhängigkeit führen konnte. Österreich beteiligte sich mit einem Kontingent von Polizeibeamten an der Überwachung des Unabhängigkeitsprozesses.
"PaN" unterstützt und fördert die Mitgliedgesellschaften, wenn sie "mutig, engagiert und innovativ selbst gestaltete Projekte verwirklichen, die von Respekt für kulturelle Verschiedenheit getragen sind, die Förderung von Toleranz, Solidarität, Zusammenarbeit, Dialog und Versöhnung zum Ziel haben und die Verbindung mit den Partnerländern stärken". Schirmherr des seit über einem halben Jahrhundert bestehenden und im Wissenschaftsministerium angesiedelten Dachverbandes ist der Bundespräsident. Das PaN-Ehrenpräsidium ist aus den drei Präsidenten des Nationalrates und dem Präsidenten des Bundesrats, das Ehrenkuratorium aus den neun Landeshauptleuten zusammengesetzt.
(APA)
|