21. July 2009
Südafrika feiert den 91. Geburtstag von Nelson Mandela mit einem "Mandela-Tag"
In Südafrika ist am Samstag der 91. Geburtstag von Nelson Mandela mit einem Mandela-Tag gefeiert worden. Der erste Präsident des Landes nach dem Ende des Apartheidsystems und Friedensnobelpreisträger rief die Menschen aus diesem Anlass zu guten Taten auf. An diesem Tag will die Nelson-Mandela-Stiftung in Zukunft weltweit Veranstaltungen für wohltätige Zwecke organisieren. In Südafrika selbst waren unter anderem eine Kleidersammlung für arme Kinder und die Renovierung eines Obdachlosenheimes in Johannesburg geplant.
In New York war für Samstagabend ein Konzert mit Künstlern wie Stevie Wonder, Alicia Keys und Aretha Franklin anberaumt. Der Erlös sollte der Anti-Aids-Kampagne der Mandela Stiftung zugutekommen.
Nelson Rolihlahla Mandela, Symbolfigur für den Widerstand gegen die Rassentrennung, verbrachte nahezu 28 Jahre in Kerkerhaft. Er wurde am 18. Juli 1918 als Sohn eines Häuptlings des zur Xhosa-Sprachgruppe gehörenden Tembu-Stammes geboren. Zusammen mit Oliver Tambo und Walter Sisulu gründete er 1944 die Jugendliga des Afrikanischen Nationalkongresses ANC, aus der später die Führung dieser (1912 gegründeten) ältesten Befreiungsorganisation des Kontinents hervorging.
1950 wurde Mandela in das Nationale Exekutivkomitee des ANC berufen. Als das weiße Regime unter dem erklärten Rassisten und Nazisympathisanten Hendrik Verwoerd 1960 den ANC verbot, ging Mandela in die Illegalität, wo er als Oberkommandierender die 1961 geschaffene militärische Organisation des ANC, "Umkhonto we Sizwe" (Speerspitze der Nation), führte.
Am 5. August 1962 wurde Mandel verhaftet. Später wurde er zu einer lebenslangen Kerkerstrafe verurteilt. Internationalen Appelle zu seiner Freilassung blieben zunächst erfolglos. Erst im Februar 1990 wurde er von der Regierung von Frederik de Klerk befreit. Mandela erhielt 1993 gemeinsam mit de Klerk den Friedensnobelpreis.
(SADOCC)
|